Inhalt des Dokuments
Die Beratungsstelle des StudierendenWERKs Berlin für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
Die Beratungsstelle des StudierendenWERKs Berlin für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit berät in allen sozialen und finanziellen Fragen: Wie finanziere ich mein Studium? Wie beantrage ich einen Studienhelfer und technische Hilfsmittel, die ich zum Studieren brauche? Wo gibt es rollstuhlgerechte Wohnungen? Wie bekomme ich Kontakt zu anderen Studentinnen und Studenten mit einer Behinderung und/ oder chronischer Erkrankung? Auf welche finanziellen Unterstützungen habe ich Anspruch? Welche aktuellen Gruppenangebote es bei der Beratungsstelle des StudierendenWERKs für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit gibt, erfahren Sie im Internet unter Beratung Barrierefrei Studieren [1].
Die Beratungsstelle "Beratung Barrierefrei
Studieren" ist auch zuständig für Anträge auf
Eingliederungshilfen nach § 9 Abs. 2 Berliner Hochschulgesetz.
Individuelle Hilfen wie Studienhelfer, behindertengerechte
Arbeitsplatzausstattung zu Hause, Büchergeld,
Gebärdensprachdolmetscher u.a können hier beantragt werden. Für
Anträge auf Fahrdienste, Führerschein und KFZ sind die Sozialämter
zuständig.
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, hat auch die Beratungsstelle im Berliner Behindertenverband [2] (Kurzform BBV) seit dem 01. Januar offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Künftig stehen allen Interessierten nun vier kompetente Ansprechpartner für Fragen rund ums Thema Teilhabe zur Verfügung.
Der Berliner Behindertenverband bietet im Rahmen seiner EUTB-Beratung auch spezielle Beratungstermine für Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie für gehörlose Menschen an.
WICHTIG Um eine angemessene Beratung gewährleisten zu können, ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten des BBV [3].
Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen [4]
Sie erhalten in jeder EUTB Rat zu Fragen der Rehabilitation und
Teilhabe.
Die EUTB berät Sie unabhängig und auf
"Augenhöhe", damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen
treffen können.
Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. [5]
Beratung behinderter Mädchen und Frauen zu sozialen, rechtlichen, beruflichen und gesundheitlichen Angelegenheiten auf Grundlage des Peer Counseling (behinderte Frauen beraten behinderte Frauen)
Gesundheitsamt - Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen
Wir sind eine Beratungsstelle für behinderte, krebs- und chronisch kranke Erwachsene. Wir helfen und unterstützen bei allen Fragen oder Problemen, die mit Ihrer Erkrankung oder Behinderung zusammenhängen.
Webseiten der Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen [6]
Feststellung der Eigenschaft als schwerbehinderter Mensch
[7]
Das National Clearinghouse on Disability and Exchange - Unser Ziel: Menschen mit Beeinträchtigung aus anderen Ländern einen Aufenthalt in den USA zu ermöglichen. [9]
StudierendenWERK Berlin
Beatrix GommTel.:939 39-8416, Fax: -8402
Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
Raum Zi 019
bbs.hardenbergstr@stw.berlin [10]
Webseite [11]
tml
habeberatung/
habeberatung/
zentrum-fuer-selbstbestimmtes-leben-behinderter-mensche
n
ng/aemter/gesundheitsamt/gesundheitsfoerderung-praevent
ion-und-gesundheitshilfe-fuer-erwachsene/artikel.248419
.php
2/beauftragte/Weitere_Beratungsstelle/gdb-info.pdf
anfrage/id/40994/?no_cache=1&ask_mail=XfNMcwAI2kx7W
tnmykeGTC8k4BC8lSrxdlT24Yqe6VqIG1dir4odiA%3D%3D&ask
_name=Beatrix%20Gomm