Inhalt des Dokuments
Anlaufstellen an der TU Berlin
Weitere Beratungsangebote (u.a. Psychologische Beratung, Beratung für internationale Studierende, Beratung an den Fakultäten/Studienfachberatungen) finden Sie verlinkt auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung.
Beratung Barrierefrei Studieren vom studierendenWERK Berlin (Charlottenburg)
Die Beratungsstelle unterstützt Studierende und Studieninteressierte in Fragen zu barrierefreiem Studium und Studienalltag z.B.:
- Wie beantrage ich Integrationshilfen (Studienassistenz, technische Hilfen, Büchergeld und/oder Kommunikationshilfen)?
- Wo gibt es rollstuhlgerechte Wohnungen?
- Wie finanziere ich mein Studium und auf welche finanziellen Unterstützungen habe ich Anspruch?
Ausführliche Informationen dazu und die Kontaktdaten der Ansprechpersonen finden Sie auf den Seiten der Beratung Barrierefrei Studieren vom StudierendenWERK Berlin.
Informations- und Beratungsstellen zu Studium und Behinderung (IBS)
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema „Studium und Behinderung“. Die IBS wurde 1982 beim Deutschen Studentenwerk eingerichtet. Sie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Auf der Internetseite des IBS gibt es verschiedene Infomaterialien z.B.:
- Onlinebibliothek (Studienführer, Zulassung, Finanzierung, Nachteilsausgleich, Studieren mit Autismus, Studieren mit Legasthenie oder Dyskalkulie, Studieren mit psychischer Erkrankung, Studieren mit Sehbeeinträchtigung)
- Handbuch „Studium und Behinderung“
Selbsthilfeorganisationen
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG)
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. (BHSA)
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
Netzwerk für Studierende mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (studiCED)
Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V.
Weitere Selbsthilfegruppen in Berlin sind zu finden unter Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS).