Inhalt des Dokuments
Aktuelles
21.06.2022 Diversity Week - Empowerment-Workshop für Studierende mit Behinderungen beim studierendenWERK [1]
27.06.2022 Infoveranstaltung "Der Weg ins Studium mit (un-)sichtbarer Beeinträchtigung" [2]
Infotalks mit Tipps zum Studieren von Zuhause, zu digitalen Gruppenarbeiten und mehr auf StudienberatungAtHome [3]
Verplant oder Wochenplan - Infotalk mit Tipps für ein produktives Homeoffice [4]
Gruppenarbeit - Infotalk mit Tipps für die digitale Teamarbeit [5]
Risikogruppe - Maskenbefreiung - Teilnahme an Präsenz- und Onlineveranstaltungen:
Sie gehören zur Risikogruppe oder sind im Kontakt mit anderen Menschen, die laut RKI zur Risikogruppe gehören? Oder können Sie auf Grund einer ärztlich untersuchten gesundheitlichen Beeinträchtigung keine medizinische Maske tragen? Wenn Sie nicht an Veranstaltungen und Prüfungen teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu stellen. Wenn Sie nicht an einer geplanten Präsenz-Prüfung teilnehmen können, gibt es auch das Verfahren zum Wechsel der Prüfungsform (§59 AllgStuPO), was auf unserer Seite „ Änderung der Prüfungsform [6] “ erläutert wird.
Online-Format:
Wenn SIE Probleme mit den Online-Formaten haben und/oder im Austausch mit den verantwortlichen Lehrenden Unterstützung benötigen, können Sie sich sehr gerne an uns wenden.
Hier finden Sie Hinweise für das Lehrende zur Barrierefreiheit in der digitalen Lehre [7] .
Beratungsangebot
In unserer Beratungsstelle [8] informieren, beraten und begleiten wir Studieninteressierte, Studienbewerber*innen sowie Studierende mit länger andauernden oder dauerhaften Beeinträchtigungen.
Im vertraulichen Beratungsgespräch betrachten wir gemeinsam Ihre individuelle Situation, finden Lösungen und besprechen das weitere Vorgehen.
Unser Team [9] ist per E-Mail erreichbar: barrierefrei@tu-berlin.de [10]. Gerne können wir auch per Telefon oder Videochat sprechen. Dafür benötigen wir Ihre Telefonnummer sowie einen Zeitraum, in dem wir Sie gut erreichen können.
Studieren mit Behinderungen und chronischen Krankheiten
Für Betroffene - rund 11% aller Studierender [best2 [11]] - ist es oft nicht einfach, über die eigene Beeinträchtigung zu sprechen und sich Dritten anzuvertrauen. Einige Studierende verzichten aus persönlichen Gründen wie z.B. der Angst vor Diskriminierung auf ihren rechtlich gesicherten Anspruch auf Nachteilsausgleich (vgl. §67 AllgStuPO [12]) und riskieren dadurch ihren Studienerfolg. Schwierigkeiten im Studium aufgrund von Beeinträchtigungen können jedoch durch verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vermieden werden.
[13]
- © TU Berlin
Ein Großteil der Erkrankungen ist nicht sichtbar. Zu den gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören u.a. Mobilitäts-, Hör-, Sprech- und Sehbeeinträchtigungen, psychische und chronische Krankheiten sowie Teilleistungs- und Autismus-Spektrum-Störungen.
In Fällen von Diskriminierung oder Fragen zum Schutz vor Diskriminierung wenden Sie sich gerne an die entsprechenden Beratungsstellen der TU Berlin [14].
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Beratung per E-Mail
sowie telefonisch
nach Vereinbarung via
barrierefrei@tu-berlin.de [15]
Webseite [16]
r-studierende-mit-behinderung.html
sdetails/events/event/a594cf38-529e-4a36-87b9-68373733b
e31/
ienberatung/studienberatungathome/
ienberatung/studienberatungathome/im-studium/tagesstruk
tur-schaffen/
ienberatung/studienberatungathome/im-studium/gruppenarb
eit/
ium/aenderung_der_pruefungsform/parameter/de/font1/minh
ilfe/
e_lehre/parameter/de/font1/minhilfe/
en_mit_behinderungen_und_chronischen_krankheiten/parame
ter/de/font1/minhilfe/
rameter/de/font1/minhilfe/
anfrage/id/40950/?no_cache=1&ask_mail=Xp7v7wAJB4H1K
X9rqHuoku2UyVyMlkGp7aQh%2Fk7IvGBM17cQMAerbw%3D%3D&a
sk_name=Beratung%20f%C3%BCr%20Studierende%20mit%20Behin
derungen%20und%20chronischen%20Krankheiten
3%A4chtigt-studieren-%E2%80%93-best2
nungen/
2/beauftragte/Titelbilder/Erkrankungen.jpg
/gleichstellung_diversitaet/beratungsstellen_schutz_vor
_diskriminierung/
anfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/40950/?no_cache=
1&ask_mail=Yr%2BgTwAA%2F6f5kpfVVwskESswS9CTJULSAIvX
sHwSa52EpjQMkkn8Ew%3D%3D&ask_name=Beratung%20f%C3%B
Cr%20Studierende%20mit%20Behinderungen%20und%20chronisc
hen%20Krankheiten