Inhalt des Dokuments
Welchen besonderen Service bietet die TU
Berlin behinderten und chronisch kranken Studierenden?
Die TU Berlin ist – wie alle Berliner Hochschulen –
nach dem Berliner Hochschulgesetz verpflichtet, Studentinnen und
Studenten mit einer Behinderung und/oder chronischen Krankheit zu
integrieren und ihnen ein möglichst chancengleiches Studium zu
ermöglichen.
Eine Reihe von strukturellen Hilfen werden
dafür angeboten:
- umfassende studienvorbereitende und studienbegleitende Beratung
- für Studierende mit Hörbeeinträchtigung gibt es Mikroport-Anlagen und reservierte Plätze in einigen Hörsälen
- sämtliche Studien- und Prüfungsordnungen sichern das Recht auf Nacheilsausgleich im Studium, bei Praktika und in Prüfungen
- die Hälfte aller Gebäude der TUB sind weitgehend rollstuhlgerecht
Zusätzlich zu
diesen strukturellen Hilfen können Studierende mit einer Behinderung
und/oder chronischen Krankheit individuelle Hilfen – technische
Hilfsmittel oder Studienassistenz – bekommen. Die Berliner
Hochschulen, die Senatsverwaltung und das StudierendenWerk haben
hierzu Vereinbarungen getroffen. Individuelle Integrationshilfen
werden beim StudierendenWerk beantragt.
Viel ist schon
getan – viel bleibt noch zu tun.
Nach oben
Straße des 17. Juni 135
Offene Sprechstunden in H 0070
Mo, Fr 9:30-12:30 Uhr
Di, Do 14-18 Uhr
barrierefrei@tu-berlin.de [2]
StudierendenWERK Berlin
Beatrix GommTel.:939 39-8416, Fax: -8402
Hardenbergstr. 34, 10623 Berlin
Raum Zi 019
bbs.hardenbergstr@stw.berlin [3]
Webseite [4]
/beauftragte/Studium/AllgemeineStudienberatung-PhilippA
rnoldtPhotography-120-72dpi.jpg
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/7027/?no_cache=1&
amp;ask_mail=XfJGHQANmo2FHS80bVSGPh4ho%2FQWRFJT7yvO51ZW
29ks2vYNXwv4sw%3D%3D&ask_name=Beratung%20f%C3%BCr%2
0Studierende%20mit%20Behinderung%20und%20chronischer%20
Krankheit
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/7027/?no_cache=1&
amp;ask_mail=XfJGHQAOAvOO0xVz7zrKd4cyBkmo%2BvL2zI%2FOPH
YKv0dRgeKjgo2oyg%3D%3D&ask_name=Beatrix%20Gomm