Page Content
There is no English translation for this web page.
MAR
Adresse: | Marchstraße 23, 10587 Berlin |
---|---|
auf Barrierefreiheit überprüft im: | November 2016 |
Bodenbelag: | Steinplatten und PVC |
Aufzug: | Zugang durch Haupteingang, rechte Tür ist mit Automatik versehen; Innen Hebebühne mit EURO- Schließung um auf Erdgeschossniveau zu gelangen; Dann geradeaus, linke Hand befinden sich drei baugleiche Aufzüge für die Etagen -1 bis 6. |
Behindertengerechte Toilette: | Ja, auf jeder Etage. Im Erdgeschoss im Raum MAR 0.003 zukünftig mit EURO-Schließung. |
Ruheraum | Im MA 0.004, Schlüssel ist beim Pförtner erhältlich. Dieser Raum dient ebenfalls als Eltern-Kind Zimmer und bietet Still- und Wickelmöglichkeiten. |
Bibliotheken und PC-Pools | China Center Raum MAR 2.034a |
Mensen & Cafés | Mensa TU Marchstraße befindet sich im Erdgeschoss |
Parkplätze | 4 ausgewiesene Behindertenparkplätze im Innenhof, zu erreichen über die Straße Einsteinufer. |
Erreichbarkeit
Vom U Bahnhof Ernst-Reuter-Platz (ohne Aufzug) mit der gleichnamigen Bushaltestelle der Linien M45, 245 und X9 sind es noch 600 m zum MAR Gebäude. Alternativ kann mit der Linie 245 bis zur Station "Marchbrücke" gefahren werden, diese befindet sich unmittelbar an der nördlichen Gebäudeseite.
Der Haupteingang befindet sich in der Marchstraße. Von den beiden Eingangstüren ist die rechte mit einer Automatik versehen. Im Gebäude befindet sich eine Hebebühne die mit einer maximal Belastung von 1000 kg den Gast auf das Erdgeschossniveau bringt. Diese funktioniert mit dem EURO-Schlüssel. Der Pförtner besitzt einen EURO-Schlüssel und hilft gern. Alternativ können fünf Stufen links und rechts der Hebebühne gelaufen werden. Die Treppe ist mit beidseitigen Handläufen versehen, die Stufen selbst sind nicht markiert.
Parkplätze
Im Innenhof des Gebäudes Marchstraße befinden sich vier Behindertenparkplätze, weitere Fahrzeuge können dort nicht abgestellt werden. Die Zufahrt zu den Stellplätzen erfolgt von der Straße Einsteinufer. Neben dem großen Rolltor befindet sich eine Klingel zum Pförtner mit Gegensprechanlage in Höhe von > 160cm. Die im Innenhof befindliche Hebebühne dient derzeit als Lastenbühne und ist nicht für Personen zugänglich. Daher muss der Innenhof auf selbigem Wege verlassen, um wieder rechts um das Gebäude herum zum Haupteingang zu gelangen.
Behindertengerechte Toiletten
Im Erdgeschoss befindet sich vom Haupteingang gesehen zur rechten Hand eine Behindertengerechte Toilette. Zukünftig wird diese mit dem EURO-Schlüssel zu öffnen sein, der beim Pförtner hinterlegt ist.
In den Etagen 1 bis 6 befindet sich jeweils eine Toilette die sich ohne EURO Schlüssel öffnen lässt. Aus dem Aufzug kommend, rechte Hand durch die geöffnete Glastür, erneut rechts in den Gang. Der Toilettenraum befindet sich auf der rechten Seite, erste Tür.
Beim Betreten geht das Licht automatisch an. Stützklappgriffe sind auf jeder Seite des WC-Beckens angebracht. Die Bewegungsfläche der beidseitig anfahrbaren Toilette ist auf der linken Seite größer. Das Waschbecken ist unterfahrbar. Ein Ganzkörperspiegel ist auf der Gegenüberliegenden Seite des Waschbeckens angebracht.
Aufzüge
Im Erdgeschoss, geradezu vom Haupteingang, befinden sich linke Hand drei baugleiche Aufzüge. Mit ihnen können die Etagen -1 bis 6 erreicht werden. Die Rufschalter befinden sich jeweils am rechten Aufzugstürrahmen.
Die Aufzüge sind schwellenlos und die Zugangsbreite beträgt 90 cm. Es befindet sich ein Handlauf an der linken Aufzugswand und ein weiterer an dem Spiegel der rückwärtigen Wand. Das Bedientableau mit Befehlsgebern ist vertikal an der rechten Aufzugswand angebracht. Die Kabine wird mit sechs Spots gleichmäßig ausgeleuchtet.
Es erklingt ein Ton, sobald eine gewünschte Etage erreicht wird bzw. wenn sich die Aufzugstüren öffnen. Es erfolgt keine Etagenansage.
Treppenhaus
Alternativ gibt es gegenüber der Aufzugsanlage ein zentrales Treppenhaus. Der Handlauf auf der Innenseite (Treppaufwärts rechte Hand) ist durchgehend von Etage -1 bis 6. Auf der gegenüberliegenden Seite führt der Handlauf mit Überhang jeweils von einer Etage in die nächste. Die Trittflächen sind gleichmäßig und ohne Überhang. Die Stufenkanten sind nicht markiert. Das Treppenhaus ist gleichmäßig ausgeleuchtet und wurde um längliche farbige Leuchtkörperboxen an den Wänden ergänzt.
Seminarräume im MAR
Im MAR Gebäude gibt es 17 Seminarräume in den Etagen 0, 2 und 4. Alle Räume sind gleich ausgestattet, jedoch unterschiedlich in Zuschnitt und Größe. Die Bestuhlungen sind lose. Es gibt keine markierten Plätze für Seh- und hörbeeinträchtigen Menschen. Es gibt keine ausgewiesenen Rollstuhlstellplätze, aber es gibt die Möglichkeit den Rollstuhl abzustellen. Die Räume sind hell und die Akustik ist gut. Der Eingang ist stufenlos und das Niveau ist flach in den Räumen. Der Bodenbelag ist aus PVC. Zur technischen Ausstattung gehören, bewegliche Tafel, Beamer, Tonanlage und Verdunkelung.
Ruheraum im MAR
Im Gebäude Marchstraße bietet der Raum 0.004 eine Rückzugsmöglichkeit. Der Erste-Hilfe-Raum dient ebenfalls als Eltern-Kind Zimmer und bietet Still- und Wickelmöglichkeiten. Der Schlüssel ist beim Pförtner erhältlich.
Holzwerkstatt
Im MAR Gebäude befinden sich die Werkstätten des Institutes für Berufliche Bildung und Arbeitslehre. Diese sind schwellenlos und ausschließlich für die Studierenden des Studiengangs Arbeitslehre zugänglich. Die im Foto dargestellte Holzwerkstatt befindet sich im Untergeschoss rechts vom Aufzug. Weitere Informationen zu den Werkstätten am Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation werden Sie bald auch auf den Seiten des Institutes für Berufliche Bildung und Arbeitslehre finden.